Hochwertige Türtritte aus Holz – variantenreiche Lösungen für Schienen vom Bodenlege-Meister in Salzburg und Oberöstereich

Türtritte – auch Türstaffel genannt – werden alltäglich besonders stark beansprucht. Dasselbe gilt natürlich auch für die entsprechenden Schienen. Aus diesem Grund bieten wir unseren Kunden interessante Allround-Lösungen an, bei welchen sich hochwertige und erstklassig gearbeitete Türtritte mit ebensolchen Schienen in den unterschiedlichsten Variationen wie Silber, Sand, Gold oder Bronze kombinieren lassen − ganz so, wie es Ihnen gefällt!

Ganzheitliche optische Harmonie auf Schiene

Dass dabei neben einer einwandfreien Optik eine tadellose Funktionalität nicht zu kurz kommt, dafür sorgen unsere erfahrenen und kompetenten Spezialisten. Denn die Schienen haben überall dort ihren großen Auftritt, wo die Bodenbeläge zweier Räume aufeinandertreffen. Somit sind sie nicht nur entscheidend eine ganzheitliche harmonische Optik zu erzielen, sie setzen häufig als ausgewähltes, eigenständiges Gestaltungselement eindrucksvolle Akzente.


Unser Meisterbetrieb in Salzburg bietet Ihnen selbstverständlich auch im Bereich Türtritte aus Holz inklusive Schienen gerne eine ausführliche persönliche Erstberatung zum Nulltarif. Unterschiedliche Bodenbeläge setzen gestalterische Akzente, grenzen Flächen voneinander ab und geben den jeweiligen Räumen im Haus und in der Wohnung ihre ganz eigene Note. Übergangsschienen, manchmal als Übergangsprofile oder Höhenausgleichsprofile bezeichnet, verbinden verschiedene Böden wie etwa Fliesen und Parkett oder Laminat und Teppich, sind aber oft auch für einheitliche Bodenbeläge nötig. Beim Kauf der richtigen Übergangsschiene sollten Sie einige Dinge beachten.

Kontaktieren Sie uns

Wann brauche ich eine Übergangsschiene? 

Übergangsschienen oder Übergangsprofile bilden den Übergang zwischen Bodenbelägen in aneinander grenzenden Räumen. Angebracht werden sie in der Regel innerhalb des Türrahmens, um z. B. das Laminat im Flur mit dem Teppichboden im Schlafzimmer zu verbinden. Ähnlich wie die Sockelleisten an der Wand gehören Übergangsschienen zum Standard eines harmonischen Gesamtbildes im Raum und werden so gut wie immer benötigt, wenn ein neuer Boden verlegt wird.


Übergangsschienen als Gestaltungsmittel 

Der Einsatz von Übergangsschienen hat nicht nur technische Gründe. Übergangsschienen gibt es in vielen Designs. Das bedeutet: Übergangsschienen und Übergangsprofile können Sie gestalterisch einsetzen. Bei gleichem Bodenbelag in benachbarten Zimmern ist die Verwendung von dekorgleichen Übergangsprofilen möglich, etwa in Holzoptik. Dadurch wird ein einheitliches, harmonisches Gesamtbild erzeugt und die Räume wirken größer. Alternativ dazu können Sie mit einem Übergangsprofil, das sich vom Boden abhebt, gezielt Akzente setzen. Das gilt für die Kombination unterschiedlicher Bodenbeläge, etwa den Übergang von Fliesen in der Küche zum Parkett im Essbereich, ebenso wie für gleiche Bodenbeläge. So unterstützt z. B. eine Alu-Übergangschiene bei Parkettböden oder Laminatböden die Abgrenzung verschiedener Wohnbereiche. Optisch wird eindeutig gezeigt: Hier endet der Flur und das Wohnzimmer beginnt. Darüber hinaus sind Übergangschienen ein gestalterisches Element. Sie setzen Akzente und können Böden optisch aufwerten.

Jetzt unverbindlich anfragen

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.